Totaler Sprachkontakt von slavischen Mikrosprachen

Beschreibung

In dem Teilprojekt A-15 soll die Beschreibung des Gesamtsystems der slavischen Minderheitenidiome Moliseslavisch und Obersorbische Umgangssprache in kontaktspezifi-scher Hinsicht fortgeführt werden. Schwerpunkte liegen wie bisher beim Verbalaspekt (einschließlich Theoriebildung), dazu kommen u.a. die Wortfolge, passivische Konstruktionen und der kontaktinduzierte Umbau der phonologischen Systeme, beim Sorbischen speziell auch der Umbau im Numerus- und Genussystem. Im Vergleich sollen Bausteine für eine datenorientierte Theorie des Sprachkontakts erarbeitet werden, jetzt auch unter besonderer Berücksichtigung möglicher aber nicht eingetretener Anpassungen.

Institutionen
  • FB Linguistik
Publikationen
Breu, Walter; Piccoli, Giovanni (2012): Südslavisch unter romanischem Dach : Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache; Teil II. Texte gesprochener Sprache aus Montemitro und San Felice del Molise

Südslavisch unter romanischem Dach : Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache; Teil II. Texte gesprochener Sprache aus Montemitro und San Felice del Molise

×

Das Moliseslavische ist eine stark vom Aussterben bedrohte slavische Varietät in der süditalienischen Region Molise. Das auf insgesamt drei Bände konzipierte Werk mit transkribierten, italienisch und deutsch übersetzten sowie wissenschaftlich kommentierten Tonaufnahmen wird einen umfassenden Überblick über diese südslavische Mikrosprache mit ihren drei Dialekten ermöglichen. Außerdem erlaubt es einen Einblick in die Alltagskultur und Erlebniswelt der Moliseslaven in Vergangenheit und Gegenwart. Während im bereits 2011 erschienen Teil I ausschließlich Texte gesprochener Sprache aus dem Hauptort Acquaviva Collecroce vorgelegt wurden, gilt der nun vorliegende Teil II den Aufnahmen aus den beiden weniger bekannten Dörfern Montemitro und San Felice del Molise mit ihren zum Teil stark abweichenden Dialekten.

Das Werk ist in erster Linie für Sprachwissenschaftler (Slavisten, Sprachtypologen, Sprachkontaktforscher) konzipiert. Die vermittelten Inhalte sind aber auch für Historiker, Volkskundler, Migrationsforscher und Kulturinteressierte aufschlußreich.

Forschungszusammenhang (Projekte)

  Breu, Walter (2012): The grammaticalization of an indefinite article in Slavic micro-languages WIEMER, Björn, ed. and others. Grammatical replication and borrowability in language contact. Berlin [u.a.]: de Gruyter Mouton, 2012, pp. 275-322. Trends in linguistics : Studies and Monographs. 242. ISBN 978-3-11-027009-9. Available under: doi: 10.1515/9783110271973.275

The grammaticalization of an indefinite article in Slavic micro-languages

×

The present paper shows that full-fledged indefinite articles with referential, non-referential and generic functions have developed in two Slavic minority languages in total language contact, Molise Slavic (Southern Italy) and Colloquial Upper Sorbian (Eastern Germany). Language contact provided the impetus for this development against the resistance of a diachronic constant of Slavic that prevents the development of article systems outside contact situations. Language contact was also responsible, on the whole, for the specific structures of the article systems concerned, with a grammaticalized definite article only in Colloquial Upper Sorbian following the German model, whereas in the case of Molise Slavic, the structural conditions of Italian – with the absence of an ambiguity between a demonstrative pronoun and the definite article – prevented the development of a definite article. This means that the specific contact situation of this minority language provoked the violation of a supposed universal implication for the chronology of the development of articles, i.e. the emergence of a definite article before a (fully developed) indefinite article.

Forschungszusammenhang (Projekte)

    Breu, Walter (2012): Aspect forms and functions in Sorbian varieties Language typology and universals / Sprachtypologie und Universalienforschung : STUF. 2012, 65(3), pp. 246-266. ISSN 1867-8319. Available under: doi: 10.1524/stuf.2012.0016

Aspect forms and functions in Sorbian varieties

×

In this paper, we discuss different types of verbal aspect in three varieties of Sorbian, Standard Lower and Upper Sorbian and Colloquial Upper Sorbian. There are basically two formally differentiated aspect oppositions in Sorbian, the Slavic opposition of perfectivity, expressed by stem alternations (prefixation, suffixation and suppletion) and thus grammatically derivative, and the opposition of aorist and imperfect, expressed by inflection. These two types are, however, restricted in their distribution, as modern Lower Sorbian lacks the inflectional type completely, and Colloquial Upper Sorbian uses it only with auxiliaries, modal verbs and some verbs of speech. Even in Standard Upper Sorbian the independence of the two oppositions is rather relative, as only the second and third person singular have different endings for the two grammemes, whereas in all other persons formal differences between imperfect and aorist are expressed, if at all, only by stem alternations, dependent on the opposition between the imperfective and the perfective stem. Therefore, even in Standard Upper Sorbian we have a clear differentiation between perfective and imperfective only outside the synthetic past tense, e.g. in the analytic l past or in the future, while the imperfect is linked exclusively to the imperfective and the aorist to the perfective. While the functions of the stem-based aspect opposition are in the Standard languages of the common Slavic type, Colloquial Upper Sorbian has an idiosyncratic aspect type based functionally on an opposition of grammaticalized telicity. The reasons for the special characteristics of verbal aspect in the varieties of Sorbian in formal as well as in functional respect essentially go back to language contact with German. The ILA model of the interaction of the lexicon with aspect serves as a theoretical base for the following presentation.

Forschungszusammenhang (Projekte)

Breu, Walter; Piccoli, Giovanni (2011): Südslavisch unter romanischem Dach : Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache; Teil I. Texte gesprochener Sprache aus Acquaviva Collecroce

Südslavisch unter romanischem Dach : Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache; Teil I. Texte gesprochener Sprache aus Acquaviva Collecroce

×

Das Moliseslavische ist eine stark vom Aussterben bedrohte slavische Varietät in der südita-lienischen Region Molise. Das auf drei Bände konzipierte Werk mit transkribierten, italienisch und deutsch übersetzten sowie wissenschaftlich kommentierten Tonaufnahmen wird einen umfassenden Überblick über diese südslavische Mikrosprache mit ihren drei Dialekten ermöglichen. Außerdem erlaubt es einen Einblick in die Alltagskultur und die Erlebniswelt der Moliseslaven in Vergangenheit und Gegenwart. Zunächst werden ausschließlich Texte gesprochener Sprache aus dem Hauptort Acquaviva Collecroce vorgelegt, denen sich im 2. Band weitere Aufnahmen aus allen drei Dörfern anschließen. Der 3. Band ist den sprachwissenschaftlichen Kommentaren und soziokulturellen Erläuterungen gewidmet, enthält daneben aber insbesondere auch umfangreiche Beispiele aus der jüngst entstandenen moliseslavischen Literatur.
----------------------------
Seit der Einwanderung der Vorfahren der heutigen Sprecher vor etwa 500 Jahren von der Hercegovina her stand das Moliseslavische in intensivem Kontakt mit verschiedenen italienischen Varietäten. Diese haben – ne-ben massiven Entlehnungen im lexikalischen Bereich – seine heutige Struktur in so starkem Maße beeinflußt, daß es in vielen Bereichen der Grammatik dem romanischen Modell näher steht als dem ererbten slavischen Sprachtyp: Artikelsystem, Futurbildung, Tempuskonkordanz, Restrukturierung des Genus, Umstrukturierungen im Aspektbereich etc. Obwohl seine Herkunft aus dem štokavisch-ikavischen Sprachraum noch klar zu erkennen ist, unterscheidet sich das Moliseslavische deshalb auf allen Ebenen auch sehr stark von seinen „genetischen“ Verwandten wie etwa der kroatischen Literatursprache.

Forschungszusammenhang (Projekte)

Mittelgeber
Name Finanzierungstyp Kategorie Kennziffer
SFB Drittmittel Forschungsförderprogramm 506/97
Weitere Informationen
Laufzeit: seit 31.12.2008