Syntax des Alemannischen

Beschreibung

Ziel ist es, die Variabilität von Dialektsyntax und deren Modellierbarkeit innerhalb eines formalen syntaktischen Rahmens zu untersuchen. Aus einem Vorläufer-Projekt gibt es theoretische Ansätze, die kleinräumige Variation (Mikrovariation) sowie die häufig zu beobachtenden nicht-kategorischen Sprecherurteile im Bereich der Dialektsyntax mithilfe von flexiblen, unterspezifizierten Lexikoneinträgen und ihrer Interaktion mit der phrasenstruktur-aufbauenden Komponente zu modellieren.Die zu untersuchende Sprachvarietät ist das Alemannische, und zwar soll es erstmals systematisch kontrastiv in seinen verschiedenen Ausprägungen untersucht werden: (i) in der deutschsprachigen Schweiz, (ii) in Baden-Württemberg, also Bodensee-Alemannisch, Oberrhein-Alemannisch und Südalemannisch sowie Ost-, Mittel-, und Westschwäbisch. Das Projekt ist eng vernetzt mit anderen Dialektsyntaxprojekten, insbesondere SyHD1 und fügt sich ein in die europaweite Dialektsyntaxforschung.Das gemeinsame Ziel ist es, eine umfassende und linguistisch aufbereitete Datenbasis zur Dialektsyntax zu erstellen, die nach denselben Standards in der Datenerhebung und –aufbereitung arbeitet und die somit auch für folgende Forschungen genutzt werden kann.Die spezifische Zielsetzung in diesem Projekt ist die Theoriebildung über syntaktische Variationsarten, für die eng aneinandergrenzende Dialekte einen optimalen Untersuchungsgegenstand bilden; die Datenerhebungen soll zusätzlich dazu dienen, einen Abgleich mit schon existierenden Dialektdaten (auch außerhalb des Alemannischen) zu schaffen.

Institutionen
  • FB Linguistik
Publikationen
  Brandner, Eleonore (2012): Syntactic Microvariation Language and Linguistics Compass. 2012, 6(2), pp. 113-130. ISSN 1749-818X. eISSN 1749-818X. Available under: doi: 10.1002/lnc3.320

Syntactic Microvariation

×

‘Syntactic microvariation’ and ‘microcomparative syntax’ are the terms for a fairly new research approach that applies the theoretical concepts and techniques of modern generative theory to dialectal and other small-scale variational data. Traditional studies in dialectology aim at a detailed and fine-grained description of language variants; the ultimate goal being a proper classification of the dialects, their exact areal distribution as well as their historical/diachronic development. For formal generative theory on the other hand, the foremost goal is to model the human language faculty with Universal Grammar as a theory about possible human languages (and how they can be acquired). Microcomparative syntax tries to reconcile these two research traditions by applying the formal theoretical concepts of generative grammar to those ‘minor’, ‘peripheral’, and sometimes kind of ‘squishy’ differences between closely related language variants as they are typically found in dialectal data. Research in microvariation tries to offer new concepts that can account for the range and (limits) of inter- and intra-speaker variation in a principled way while at the same time testing existing formal theories against these microvariational data and thus contributing to the theory of language variation. A profound understanding of microvariation will also open a way to a deeper understanding of the mechanisms of language change, given that language change necessarily preconditions variability in the data.

Forschungszusammenhang (Projekte)

Mittelgeber
Name Finanzierungstyp Kategorie Kennziffer
Sachbeihilfe/Normalverfahren Drittmittel Forschungsförderprogramm 572/11
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.10.2011 – 30.09.2014