Motorikmodul: Körperlich-sportliche Aktion + motorische Leistungsfähigkeit von Kindern + Jugendlichen
- Sportwissenschaft
(2010): Reliabilität und Validität des MoMo-Aktivitätsfragebogens zur Erfassung körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen AMESBERGER, Günter, ed. and others. Psychophysiologie im Sport - zwischen Experiment und Handlungsoptimierung :... vom 13. - 15. Mai 2010 in Salzburg... Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2010, pp. 102. ISBN 978-3-88020-551-2 |
dc.title: dc.contributor.author: Jekauc, Darko; Häfele, Wilhelm; Kahlert, Daniela; Woll, Alexander Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2009): Design, Untersuchungsdurchführung und Stichprobe des Motorik-Moduls BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, Senioren, ed., JUGEND, ed.. Motorik-Modul : eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ; Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-Baden: Nomos-Verl., 2009, pp. 42-91. ISBN 978-3-8329-4498-8 |
Das Motorik-Modul ist ein Teilmodul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS, Kernsurvey) des Robert Koch-Institutes (Berlin). In den Jahren 2003 bis 2006 haben Forscher des Motorik-Moduls, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, bundesweit 4.529 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren hinsichtlich ihrer motorischen Leistungsfähigkeit getestet und zu ihrer körperlich-sportlichen Aktivität befragt. Damit liegt erstmals eine bundesweit repräsentative Stichprobe zur Motorik und dem Sportverhalten von Kindern und Jugendlichen vor. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2009): Einflussfaktoren der körperlich-sportlichen Aktivität BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, Senioren, ed., JUGEND, ed.. Motorik-Modul : eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ; Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-Baden: Nomos-Verl., 2009, pp. 237-256. ISBN 978-3-8329-4498-8 |
Ziel des vorliegenden Beitrages ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen der körperlich-sportlichen Aktivität und ausgewählten soziodemografischen Merkmalen im Kindes- und Jugendalter. Im Rahmen eines kurzen Forschungsüberblicks werden zunächst die zentralen soziodemografischen Einflussfaktoren der körperlich-sportlichen Aktivität identifiziert. Der Exkurs zur logistischen Regression dient als Interpretationshilfe für die nachfolgende Ergebnisdarstellung. Eine Zusammenfassung und Diskussion der Befunde findet sich am Ende des Beitrages. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2009): Beschreibung der körperlich-sportlichen Aktivität nach Alter und Geschlecht BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, Senioren, ed., JUGEND, ed.. Motorik-Modul : eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ; Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-Baden: Nomos-Verl., 2009, pp. 154-195. ISBN 978-3-8329-4498-8 |
Kinder und Jugendliche haben ein großes Interesse an körperlich-sportlicher Aktivität und üben diese in verschiedenen Settings aus, z. B. institutionalisiert im Kindergarten oder in der Schule, im Sportverein oder auch nicht vereinsgebunden auf Bolzplätzen, im Wald oder auf der Straße. In der Literatur ist die Beurteilung von Qualität und Quantität des kindlichen Bewegungsverhaltens widersprüchlich. Forschungszusammenhang (Projekte) |
Name | Kennziffer | Beschreibung | Laufzeit |
---|---|---|---|
Sonstige | 563/07 |
Laufzeit: | 01.02.2007 – 31.12.2008 |