Intuitive Risikowahrnehmung

Beschreibung

Derzeit gehen rund 60% aller Todesfälle auf verhaltensabhängige Risikofaktoren zurück. Damit Menschen jedoch gesundheitsschädliches Verhalten ändern oder gesundheitsförderndes Verhalten einleiten, ist es zunächst notwendig, dass sie ein Risiko für die eigene Person wahrnehmen. Aktuelle Modelle der Risikowahrnehmung gehen davon aus, dass dabei emotionale und intuitive Prozesse eine entscheidende Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz neurowissenschaftlicher Messverfahren einen neuartigen Zugang zur Untersuchung gesundheitlicher Risikowahrnehmung zu schaffen.

Institutionen
  • FB Psychologie
  • Zukunftskolleg1
Mittelgeber
Name Kennziffer Beschreibung Laufzeit
Exzellenzinitiative567/103. Fö Zukunftskolleg Mentorship01.06.2010 – 31.12.2010
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.06.2010 – 31.12.2010