Optische und theoretische Untersuchungen der Glas-bildung von Dispersionen geladener Kolloidteilchen (Zentrum für mesoskopische Strukturen, Uni Konstanz, TP5)
Die Erforschung des Glasübergangs erzielte einen großen Fortschritt durch die Erkenntnis, dass konzentrierte Dispersionen kolloidaler harter Kugeln glasartig amorph erstarren. Diese und einige weitere kolloidale Modellsysteme ermöglichen erstmals direkte mikroskopische Untersuchungen der langsamen strukturellen Dynamik. Neuartige Glaszustände und Glas-zu-Glas-Übergänge wurden vorhergesagt und schon (teilweise) beobachtet. Ladungsstabilisierte Kolloide in wässriger Lösung versprechen Erkenntnisse über den Glasübergang von Systemen bei relativ niedriger Dichte, womit sie Einsichten liefern könnten in atomare Netzwerk-Gläser, wie z.B. die Silikatgläser mit ihrer großen technologischen Bedeutung. Gleichzeitig ist das Verständnis metastabiler Zustände wässriger Kolloidlösungen verfahrenstechnisch interessant. Das Projekt zielt gemeinsam mit den Projekten TP4 (Zumbusch) und TP7 (Mecking) auf eine Entwicklung neuartiger Dispersionen ladungs-stabilisierter Kolloide mit Form- und Ladungsverteilungen als Modellsysteme langsamer und metastabiler struktureller Dynamik ab, in welchen durch optische Mikroskopie und Fluoreszenzspektroskopie die mikroskopische Teilchendynamik vermessen und mit Rechnungen in einem fundamentalen theoretischen Zugang verglichen werden kann.
- FB Physik
Laufzeit: | 01.07.2008 – 30.06.2011 |