Belastungsoptimierung durch Selbststeuerung im Ausdauersport
Ausdauersportarten finden im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen im Arbeits , Freizeit und Gesundheitssektor undeines sich wandelnden Sportverständnis enormen Zulauf, nicht zuletzt deshalb, weil ihnen gesundheitsstabilisierendeund fordernde Wirkungen zugeschrieben werden. Der Vielzahl ausdauertrainierender Gruppen und Sportler in denunterschiedlichen Zielbereichen des Sports werden oftmals methodische Empfehlungen zur Steuerung ihresAusdauertrainings an die Hand gegeben, die jedoch die individuellen und situationsspezifischen Bedingungen nichthinreichend berücksichtigen (können)Als eine mögliche individuelle Steuerungsmaßnahme zur Erhaltung und Entwicklung der individuellenAusdauerleistungsfähigkeit thematisiert das Projekt im Bereich des Fitneß, Gesundheits und Nachwuchsleistungssportdie prinzipielle Möglichkeit einer Selbststeuerung bei Ausdauerbelastungen und analysiert den Einfluß spezifischerBedingungen auf eine Belastungsregulation über das subjektive Beanspruchungsempfinden. Mit Hilfe standartisierterTestverfahren und Felduntersuchungen werden Ausdauerbelastungen in verschiedenen Sportarten (Radfahren, Laufen,InlineSkaten, Skilanglauf, Rudern, Bergwandern) gefordert, die mittels einer nach Borg modifizierten Skala zurEinschätzung des subjektiven Beanspruchungsempfindens mit physiologischen Parametern (Laktat, Herzfrequenz) undder Leistung in Beziehung gesetzt werden, um Aufschlüsse über den Zusammenhang zwischen dem subjektivenBeanspruchungsempfinden und individueller (Alter, Geschlecht, Bewegungs und Belastungserfahrung etc.) sowiespezifischer Bedingungen (Hypoxie, Sportart, Gruppe und andere psychosoziale Einflüsse) zu erhalten.Erste Teilergebnisse deuten darauf hin, daß neben den spezifischen Bewegungs und Belastungserfahrungen in einerSportart vor allem soziale (Gruppeneinfluß) und physikalische Bedingungen (Hypoxie) zu einer differenzierten Schulungdes Beanspruchungserlebens zu berücksichtigen sind. Die Entwicklung einer Methodik zur Schulung und Verbesserungdes Beanspruchungserlebens ist in der Weiterführung des Projekts mit leistungsorientierten Nachwuchssportlern imRudern (DKader) und in Zusammenarbeit mit Fachverband und VereinenSocial changes in the fields of work, leisure and health, as well as in the public view of sport are currently attracting aflood of participants to endurance sports. This is bolstered by the belief in these sports' contribution to maintaining andimproving health. The numerous solo and group participants in all fields of endurance sport often receiverecommendations on the selfregulation of their stamina training. These, however, do not take adequate account ofeach individual's training capabilities and environment.This project investigates the scope for selfregulation of endurance workloads at the fitness, general health and juniorcompetitive levels of sport. This project views this selfregulation as a possible individual control mechanism for themaintenance and development of personal endurance capacity. It analyses specific conditions' influence onworkload regulation through subjective load assessment. Standardized endurance tests and field studies are run oncyclists, runners, inlineskaters, cross country skiers, rowers and mountain hikers. A modified Borg scale enablesassessment of subjective workload. This is then examined alongside physiological parameters (lactate, hartrate) andperformance. Combination of the results enables conclusions to be made on the connection between subjectiveload assessment and individual features (e.g. age, sex, familiarity with the required movements and workload), as wellas specific conditions (e.g. hypoxia, the chosen sport, and group or other psychosocial influences).Preliminary results suggest that in addition to specific movement and workload familiarity, above all social (groupeffects) and physical influences (hypoxia) play a key role. Differential instruction on subjective load assessment shouldtake these factors into account. The project team plans to develop a method for instruction on and improvement ofsubjective load assessment. This will involve junior competitive oarsmen and women. The project team will cooperateclosely with clubs and Rowing Federations.
- Fach Sportwissenschaft
Laufzeit: | 01.01.1994 – 31.12.2008 |