SARA: Software Archiving of Research Artefacts
In vielen wissenschaftlichen Disziplinen, besonders in den Natur- und Sozialwissenschaften, spielen Software-Werkzeuge eine essentielle Rolle für die Erfassung, Analyse und Interpretation von Forschungsdaten. Ohne beide, die Werkzeuge und Daten, sind die daraus resultierenden Forschungsergebnisse weder vollständig nachvollziehbar, noch können sie als Basis für die weitere Forschung dienen.
Das Projekt SARA (S oftware A rchiving of R esearch A rtefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftlichen Dienst zu entwickeln, mit dem sowohl Forschungsdaten als auch Softwarewerkzeuge, mit denen diese Daten erzeugt werden, langfristig verfügbar gemacht werden können. In der Fachdisziplin Biologie werden beispielsweise Messdaten computergestützt erfasst und weiterverarbeitet. In der Elektrotechnik und Informatik müssen kontinuierlich die unterschiedlichen Versionsstände der entwickelten Software gespeichert werden, um den Fortschritt der Entwicklung zu dokumentieren.
Der Dienst soll die Workflows der Forschenden begleiten und es ihnen ermöglichen, Zwischenstände ihrer Forschungsarbeit bereits prozessbegleitend festzuhalten. Damit kann auf die gesamte Entstehungshistorie der oft von den Forschenden selbst entwickelten und modifizierten Tools zurückgegriffen werden. Die erhobenen Forschungsdaten und die unterschiedlichen Versionsstände der dazugehörigen Softwarewerkzeuge sind dadurch für spätere Forschung nachvollziehbar. Das System zur anwenderunterstützenden Archivierung von codebasierten Artefakten basiert auf Git und der Repositorien-Software DSpace, die an beiden Standorten als Institutionelles Repositorium eingesetzt wird. Der im Projekt prototypisch für Informatik / Elektrotechnik und Biologie entwickelte Dienst soll nach Ablauf der Evaluierungsphase grundsätzlich allen Fachdisziplinen zur Verfügung stehen.
- AG Waldvogel (Distributed Systems)
(2018): SARA-Dienst : Software langfristig verfügbar machen o-bib : Das offene Bibliotheksjournal. 2018, 5(2), pp. 92-105. eISSN 2363-9814. Available under: doi: 10.5282/o-bib/2018h2s92-105 |
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder selbst Gegenstand der Forschung oder wird als Hilfsmittel zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten eingesetzt. Zur Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Forschung sollte Software langfristig verfügbar gemacht werden. Im SARA-Projekt zwischen der Universität Konstanz und der Universität Ulm wird ein Dienst entwickelt, der versucht die Einschränkungen bereits bestehender Angebote aufzuheben. Dies beinhaltet u.a. die Möglichkeit, die gesamte Entwicklungshistorie auf einfache Weise mitzuveröffentlichen und für Dritte zur Online-Exploration anzubieten. Zudem bestimmen die Forschenden den Zeitpunkt und Umfang der zu archivierenden/veröffentlichenden Software-Artefakte selbst. Der SARA-Dienst sieht auch die Möglichkeit vor, eine Archivierung ohne Veröffentlichung vorzunehmen. Der geplante Dienst verbindet bereits bestehende Publikations- und Forschungsinfrastrukturen miteinander. Er ermöglicht aus der Arbeitsumgebung der Forschenden heraus eine Archivierung und Veröffentlichung von Software und unterstützt Forschende dabei, bereits prozessbegleitend Zwischenstände ihrer Forschung festzuhalten. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der SARA-Dienst in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen, beispielsweise als kooperativer Dienst für mehrere Einrichtungen. Er stellt eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Forschungsdatenmanagement dar. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2017): SARA-Service : Langzeitverfügbarkeit und Publikation von Softwareartefakten E-Science-Tage 2017 : Forschungsdaten managen. 2017. Available under: doi: 10.11588/heidok.00022887 |
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftlichen Dienst zu entwickeln, mit dem Forschungsdaten und Software langfristig verfügbar gemacht und publiziert werden können. Die Posterpräsentation stellt Motivation, Zielsetzung sowie wichtige Kernelemente des SARA-Service vor. Im Zentrum der Darstellung steht der SARA-Service, der auf Git und den dort bereitgestellten Mechanismus zur Softwareversionierung aufbaut. Hierbei fungiert ein durch die Universität Konstanz bereitgestellter und zukünftig als Landesdienst betriebener GitLab-Server als Langzeitarchiv. Nutzer können hier ihre jeweiligen Versionsstände der Software zentral speichern. Die archivierten Versionen können mit dem SARA-Service zusätzlich in einem DSpace-Repositorium veröffentlicht werden. Der neue Service soll nach Ablauf der Evaluierungsphase grundsätzlich allen Fachdisziplinen zur Verfügung stehen. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2017): SARA Service : Long-Term Access and Publishing of Research Data and Software Artefacts Poster presented at 4. bwHPC-Symposium 2017. 2017 |
The SARA project (Software Archiving of Research Artefacts) aims to develop a new scientific service that allows long-term access and publishing of research data and scientific software. Its main focus is on software tools that support the processing and analysis of research data. In biological research, for example, measured data is collected and processed with the support of computers. The matching version of this software is required to faithfully reproduce the research results. Within Computer Science and Electrical Engineering, the different versions of newly developed software need to be continually stored in order to document the progress of development. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2017): Research Data Management and Virtual Research Environments : Presentation of new collaborating E-Science Projects RICHLING, Sabine, ed., Martin BAUMANN, ed., Vincent HEUVELINE, ed.. Proceedings of the 3rd bwHPC-Symposium. Heidelberg: Heidelberg University Library, 2017, pp. 96-97. ISBN 978-3-946531-70-8. Available under: doi: 10.11588/heibooks.308.418 |
One of the challenges for scientists today is how to handle research data in a way that makes their research reproducible and transparent. This includes storing data, tools and environments, as well as publishing them and making them available for re-use, so experiments can be reproduced under similar conditions at a later date. The four E-Science projects CiTAR, SARA, RePlay-DH and ViCE of Ulm University and its partners aim to provide answers to support scientists in the areas of Research Data Management and Virtual Research Environments. Forschungszusammenhang (Projekte) |
|
(2017): SARA-Service : Langzeitverfügbarkeit und Publikation von Forschungsdaten und Softwareartefakten Poster presented at DINI-Jahrestagung 2017 : "Forschungsdaten - von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung". 2017 |
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftlichen Dienst zu entwickeln, mit dem Forschungsdaten und Software langfristig verfügbar gemacht und publiziert werden können. Die Posterpräsentation stellt Motivation, Zielsetzung sowie wichtige Kernelemente des SARA-Service vor. Im Zentrum der Darstellung steht der SARA-Service, der auf Git und den dort bereitgestellten Mechanismus zur Softwareversionierung aufbaut. Hierbei fungiert ein durch die Universität Konstanz bereitgestellter und zukünftig als Landesdienst betriebener GitLab-Server als Langzeitarchiv. Nutzer können hier ihre jeweiligen Versionsstände der Software zentral speichern. Die archivierten Versionen können mit dem SARA-Service zusätzlich in einem DSpace-Repositorium veröffentlicht werden. Der neue Service soll nach Ablauf der Evaluierungsphase grundsätzlich allen Fachdisziplinen zur Verfügung stehen. Forschungszusammenhang (Projekte) |
Name | Finanzierungstyp | Kategorie | Kennziffer |
---|---|---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Drittmittel | Forschungsförderprogramm | 04980615 |
Laufzeit: | 01.01.2016 – 31.03.2019 |