Studie 1: Wirksamkeitsstudie Zeitzeugen-Befragung

Beschreibung

Welche Wirkungen die Arbeit mit lebendigen Zeitzeugen auf den Unterrichtserfolg hat - im Vergleich zur Arbeit mit Zeitzeugenvideos und mit Transkriptionen von Zeitzeugeninterviews, wurde in insgesamt 30 Klassen - jeweils zehn Klassen pro Bedingung (Live, Video, Text) und fünf Kontrollklassen - erforscht. Das Ergebnis der experimentellen Interventionsstudie bestätigte, was die Forschung zuvor nahegelegt hatte: Die Schülerinnen und Schüler in der Live-Gruppe waren "emotional ergriffen", es mangelte ihnen aber an kritischer Distanz. Sie haben im Vergleich zu den Video- und Text-Gruppen weniger gut verstanden, dass Geschichte über die Vergangenheit dekonstruiert werden müssen und dass Zeitzeugen perspektivisch sind. Jedoch waren sie fest davon überzeugt, dass sie methodisch und inhaltlich viel gelernt haben und hatten viel Spaß an der Unterrichtseinheit.

Bertram, C., Wagner, W. & Trautwein, U. (2017). Learning historical thinking with oral history interviews. A cluster randomized controlled intervention study of oral history interviews in history lessons. American Educatioinal Research Journal. First published date: February-01-2017. doi:10.3102/0002831217694833

Bertram C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Chancen oder Risiken für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventioinsstudie (Reihe Geschichtsunterricht erforschen). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Kooperation: Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner (HIB Tübingen), Bodo von Borries (Universität Hamburg)

Institutionen
  • Empirische Bildungsforschung
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.01.2010 – 31.12.2015