Studie 2: Differenzielle Wirksamkeit der Zeitzeugenintervention für Lernende mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen

Beschreibung

In der Wirksamkeitsstudie fanden sich Hinweise darauf, dass sich der Unterricht mit Zeitzeugen auf das Lernen historischer Sachkompetenzen auswirkt. Doch gelten diese Ergebnisse für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen?

Die differenzielle Wirksamkeit von bestimmten Treatments (z.B. bestimmte Unterrichtssettings; hier: Zeitzeugenintervention) für Lernendee mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen wird im Rahmen des Aptitude-Treatment-Interaction-Paradigmas (ATI) erforscht. Die untersuchten Interventionsbedingungen unterscheiden sich in Bezug darauf, wie stark eine untgewohnte, soziale Situation entsteht. Folglich spielen in der differenzierten Betrachtung weniger kognitive Fähigkeiten, als vielmehr soziale Kompetenzen und Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler eine Rolle.

Die Studie untersucht, inwiefern sich der Einfluss der verschiedenen Formate der Zeitzeugen- Intervention für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Selbstwert und sozialem Selbstkonzept auf ihre Einsicht in die epistemologischen Prinzipien von Geschichte unterscheidet. Erste Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit hohem Selbstwert und sozialem Selbstkonzept in der Live-, wie auch der Video/Textbedingung gleichermaßen lernen. Schülerinnen und Schüler mit einer niedrigen Ausprägung auf den betrachteten Variablen schienen allerdings mehr von der Video/Textbedingung zu profitieren.

Vorträge:

Bertram, C., Henke, L., Wagner, W. & Trautwein, U. (2018, April). Who profits from Oral History in school? Differential effects of an oral history intervention in school. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Examining personal epistemology in history teaching and learning". Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), New York City, USA.

Henke, L., Bertram, C., Wagner, W. & Trautwein, U. (2018, Februar). Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht. Wer lernt in welchem Unterrichtssetting? Vortrag im Rahmen einer Paper Session. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Institutionen
  • Empirische Bildungsforschung
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2018