Studie 9: CAHis (Computational Assessment of Historical Competencies) – Wie können Schülertexte computerbasiert ausgewertet werden?

Beschreibung

An der standardisierten Erfassung von historischen Kompetenzen wird häufig kritisiert, sie können dem Kompetenzen historischen Denkens nicht gerecht werden (z.B. Smith & Breakstone, 2017; VanSledright, 2014). Fraglich ist, ob offene Antwortformate eine geeignetere Form zur Erfassung historischen Denkens darstellen, und falls ja, wie eine Erfassung in Large-Scale-Erhebungen umgesetzt werden könnten. Die ersten Schritte zur computerbasierten Auswertung von Schülertexten bezogen auf die sprachliche Komplexität und die inhaltliche Richtigkeit der Schülertexte zeigen ermutigende Ergebnisse. Derzeit überarbeiten wir das menschliche Rater-System, um dieses dann auf neue Daten anwenden zu können.

Publikationen:

Bertram, C., Ziai, R., Weiß, Z. & Henke, L. (im Druck), Automatic Evaluation of Students’ Writings on History: First Steps in the Computer-Based Evaluation of Open-Ended Tasks. Mixed Methods and Triangulation in History Education Research. (Special Edition 16.1). International Journal of Historical Learning Teaching and Research (HEIRJ).

Vorträge:

Bertram, C. Weiß, Z. & Ziai, R. (2017, April). Automatic evaluation of students’ writings on history—First steps in the computer-based evaluation using complexity analyses and content Assessment. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teaching and assessing historical Thinking: New approaches and empirical results”. Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), San Antonio, USA.

Kooperation: Computerlinguisten Tübingen (Detmar Meurers, Zarah Weiß, Ramon Ziai)

Institutionen
  • Empirische Bildungsforschung
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.01.2017 – 01.01.2019