Integrierte Studierendenbefragung Sozialerhebung, Studierendensurvey, beeinträchtigt studieren, Teilprojekt: Universität Konstanz

Institutionen
  • FB Geschichte,Soziologie,Sportw. u. emp. Bildungsf.
Publikationen
Hinz, Thomas; Strauß, Susanne; Stefani, Antje (2023): Was Masterstudiengänge attraktiv macht : Einschätzungen aus Sicht der Studierenden Forschung & Lehre. Deutscher Hochschulverband. 2023(7), pp. 496-498. ISSN 0945-5604

Was Masterstudiengänge attraktiv macht : Einschätzungen aus Sicht der Studierenden

×

Nach dem Bachelorstudium müssen sich Studierende entscheiden, ob sie ein Masterstudium anschließen oder in den Arbeitsmarkt einsteigen. Welche Gründe sprechen subjektiv für oder gegen ein Masterstudium? Welche Rolle spielt die Bildungsherkunft der Studierenden bei dieser Entscheidung? Welche Merkmale von Masterstudiengängen sprechen Studierende besonders an oder schrecken sie ab? Im Artkel werden ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung von Studierenden in Deutschland ("Studierendenbefragung in Deutschland") vorgestellt.

Forschungszusammenhang (Projekte)

  Stefani, Antje; Hinz, Thomas; Strauß, Susanne (2023): Die Studierendenbefragung in Deutschland : Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen

Die Studierendenbefragung in Deutschland : Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen

×

Bisherigen Forschungsergebnissen zufolge hat Deutschland im internationalen Vergleich hohe direkte Übergangsquoten in ein Masterstudium (Neugebauer et al., 2016). Gleichzeitig blieben 2019/20 aber 16 % der Masterstudienplätze an Universitäten und 11 % an HAW unbesetzt (Fabian, 2021; KMK, 2020). Somit gibt es durchaus noch ungenutzte Kapazitäten für (Master-)Studierende im Hochschulsystem und es ist für die Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gleichermaßen von hohem Interesse, welchen Entscheidungslogiken Studierende bei diesem Übergangsprozess folgen. In diesem DZHW Brief werden, nach einer Darstellung des bisherigen Forschungsstandes zum Übergang ins Masterstudium, Fokusanalysen berichtet, die auf der Grundlage von Ergebnissen der Befragung „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ einige offene Fragen klären sollen.

Forschungszusammenhang (Projekte)

  Meyer, Jasmin; Strauß, Susanne; Hinz, Thomas (2022): Die Studierendenbefragung in Deutschland : Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen

Die Studierendenbefragung in Deutschland : Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen

×

Der vorliegende DZHW-Brief, der im Rahmen des Verbundprojekts „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Frage, wie verbreitet Diskriminierung an Hochschulen ist und aufgrund welcher Merkmale Studierende Benachteiligung selbst erfahren oder bei anderen beobachten. Dazu werden konkrete Erfahrungen erfragt, die aus subjektiver Sicht als herabsetzend empfunden werden, und ihre Häufigkeit analysiert. Es soll untersucht werden, welche Gruppen von Studierenden besonders von Diskriminierung und herabsetzendem Verhalten betroffen sind. Zuletzt wird geprüft, ob betroffene Studierende mit der Atmosphäre in ihrem Studiengang weniger zufrieden sind und sich häufiger gestresst fühlen.

Forschungszusammenhang (Projekte)

Mittelgeber
Name Kennziffer Beschreibung Laufzeit
Bundesministerium für Bildung und Forschung661/19
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.04.2019 – 31.03.2022