Belastungsoptimierung durch Selbststeuerung im Ausdauersport

Beschreibung

Ausdauersportarten finden im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen im Arbeits­ , Freizeit­ und Gesundheitssektor und
eines sich wandelnden Sportverständnis enormen Zulauf, nicht zuletzt deshalb, weil ihnen gesundheitsstabilisierende
und ­fordernde Wirkungen zugeschrieben werden. Der Vielzahl ausdauertrainierender Gruppen und Sportler in den
unterschiedlichen Zielbereichen des Sports werden oftmals methodische Empfehlungen zur Steuerung ihres
Ausdauertrainings an die Hand gegeben, die jedoch die individuellen und situationsspezifischen Bedingungen nicht
hinreichend berücksichtigen (können)
<P>
Als eine mögliche individuelle Steuerungsmaßnahme zur Erhaltung und Entwicklung der individuellen
Ausdauerleistungsfähigkeit thematisiert das Projekt im Bereich des Fitneß­, Gesundheits­ und Nachwuchsleistungssport
die prinzipielle Möglichkeit einer Selbststeuerung bei Ausdauerbelastungen und analysiert den Einfluß spezifischer
Bedingungen auf eine Belastungsregulation über das subjektive Beanspruchungsempfinden. Mit Hilfe standartisierter
Testverfahren und Felduntersuchungen werden Ausdauerbelastungen in verschiedenen Sportarten (Radfahren, Laufen,
Inline­Skaten, Skilanglauf, Rudern, Bergwandern) gefordert, die mittels einer nach Borg modifizierten Skala zur
Einschätzung des subjektiven Beanspruchungsempfindens mit physiologischen Parametern (Laktat, Herzfrequenz) und
der Leistung in Beziehung gesetzt werden, um Aufschlüsse über den Zusammenhang zwischen dem subjektiven
Beanspruchungsempfinden und individueller (Alter, Geschlecht, Bewegungs­ und Belastungserfahrung etc.) sowie
spezifischer Bedingungen (Hypoxie, Sportart, Gruppe und andere psycho­soziale Einflüsse) zu erhalten.
<P>Erste Teilergebnisse deuten darauf hin, daß neben den spezifischen Bewegungs und Belastungserfahrungen in einer
Sportart vor allem soziale (Gruppeneinfluß) und physikalische Bedingungen (Hypoxie) zu einer differenzierten Schulung
des Beanspruchungserlebens zu berücksichtigen sind. Die Entwicklung einer Methodik zur Schulung und Verbesserung
des Beanspruchungserlebens ist in der Weiterführung des Projekts mit leistungsorientierten Nachwuchssportlern im
Rudern (D­Kader) und in Zusammenarbeit mit Fachverband und Vereinen

Social changes in the fields of work, leisure and health, as well as in the public view of sport are currently attracting a
flood of participants to endurance sports. This is bolstered by the belief in these sports' contribution to maintaining and
improving health. The numerous solo and group participants in all fields of endurance sport often receive
recommendations on the selfregulation of their stamina training. These, however, do not take adequate account of
each individual's training capabilities and environment.
<P>
This project investigates the scope for self­regulation of endurance workloads at the fitness, general health and junior
competitive levels of sport. This project views this selfregulation as a possible individual control mechanism for the
maintenance and development of personal endurance capacity. It analyses specific conditions' influence on
workload regulation through subjective load assessment. Standardized endurance tests and field studies are run on
cyclists, runners, inline­skaters, cross country skiers, rowers and mountain hikers. A modified Borg scale enables
assessment of subjective workload. This is then examined alongside physiological parameters (lactate, hart­rate) and
performance. Combination of the results enables conclusions to be made on the connection between subjective
load assessment and individual features (e.g. age, sex, familiarity with the required movements and workload), as well
as specific conditions (e.g. hypoxia, the chosen sport, and group or other psycho­social influences).
<P>Preliminary results suggest that in addition to specific movement and workload familiarity, above all social (group
effects) and physical influences (hypoxia) play a key role. Differential instruction on subjective load assessment should
take these factors into account. The project team plans to develop a method for instruction on and improvement of
subjective load assessment. This will involve junior competitive oarsmen and ­women. The project team will cooperate
closely with clubs and Rowing Federations.

Institutionen
  • FB Geschichte,Soziologie,Sportw. u. emp. Bildungsf.
Mittelgeber
Name Kennziffer Beschreibung Laufzeit
Ausschuss für Forschungsfragen4/94
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.01.1994 – 31.12.2008