Forschungsallianz Kristalline Siliziumsolarzellen-Technologie
Abstract: Baden-Württemberg verfügt über die weltweit höchste F&E-Konzentration in der kristallinen Silicium-Solartechnologie. Das Know-how der hier ansässigen Forschungseinrichtungen zu bündeln und Synergieeffekte für die ebenfalls im Land stark vertretene Industrie zu schaffen, ist das Ziel der »Forschungsallianz Kristalline Silicium-Solarzellentechnologie FAKT«, in welchem die Universitäten Freiburg (FMF), Konstanz (Lehrstuhl für angewandte Festkörperphysik), Stuttgart (IPE) und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zusammenarbeiten.
Im Dezember 2002 begonnen, hat das Kompetenznetzwerk-Projekt FAKT eine Laufzeit von drei Jahren und wird mit Fördermitteln vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Die Herstellungskosten photovoltaischer Module aus kristallinem Silizium werden durch die hohen Kosten des Ausgangsmaterials Silizium, bzw. der daraus hergestellten Siliziumscheiben dominiert. Die Bestrebungen zur Kostensenkung werden deshalb vor allem auf die Reduktion des Verbrauchs an Ausgangsmaterial Silizium und die Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarzellen ausgerichtet. Das Ziel - Sicherung und Verbesserung des Industriestandortes Baden-Württemberg - soll durch konkrete Forschungsarbeit mit zwei Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten erreicht werden:
1. Verwendung von
i. dünnen kristallinen Siliziumscheiben
II. kristallinen Silizium-Dünnschichttechnologien
2. Verbesserung des Wirkungsgrads, mit kostengünstigen, in die industrielle Serienfertigung umsetzbaren Prozessen.
- Fath, Peter - Projektleiter
- FB Physik
Name | Kennziffer | Beschreibung | Laufzeit |
---|---|---|---|
Land Baden-Württemberg |
Laufzeit: | 01.10.2002 – 30.09.2005 |