Präparative Organische Chemie, Stereochemie

Beschreibung

Abstract: Synthetisiert werden Salze der Azoniaallenkationen 1­5. Die bisher unbekannten Verbindungen 3 und 5 reagieren mit vielen Mehrfachbindungssystemen unter 1,3­dipolarer Cycloaddition mit inversem Elektronenbedarf. Cycloadditionen an Olefine (z.B. Glycale), Acetylene, Nitrile, Isocyanate, Isothiocyanate führen zu neuen Heterocyclen. Weiterhin werden neue Synthesen für Nitriliumsalze 6 entwickelt. Diese Salze gehen mit Carbonylverbindungen, Olefinen, Acetylenen, Iminen Cycloadditionen und En­Reaktionen ein, die zu neuen Stickstoffverbindungen führen. Schließlich werden durch asymmetrische Transformation zweiter Art optisch aktive Aminonitrile 7 hergestellt und zu Aminosäuren und weiteren optisch aktiven Produkten verarbeitet.

Institutionen
  • FB Chemie
Publikationen
  Wirschun, Wolfgang G.; Hitzler, Martin G.; Jochims, Johannes; Groth, Ulrich (2002): On alkylideneamidosulfenyl chlorides and 1-Thia-2-azoniaallene salts Helvetica chimica acta ; 85 (2002), 9. - S. 2627-2635. - ISSN 0018-019X. - eISSN 1522-2675

On alkylideneamidosulfenyl chlorides and 1-Thia-2-azoniaallene salts

×

X-Ray-diffraction analysis of tBu2CNSCl (4b) revealed an almost linear CNS unit with an SN bond order of ca. 1.9 (Fig. 1), in agreement with the structure of a 1-thia-2-azoniaallene chloride. With SCl2 and SbCl5, compound 4b was transformed into the imidosulfurous dichloride 6 (Scheme 2). With morpholine, compounds 4b and 6 afforded the sulfenamide 7and the aminosulfonium salt 8, respectively. The (diarylmethylene)amidosulfenyl chlorides 4g,h,i reacted with SbCl5 to give SbCl salts of the 1,2-benzisothiazoles 9a,b,d, most likely via 1-thia-2-azoniaallene intermediates 2 (Scheme 3).

Forschungszusammenhang (Projekte)

Mittelgeber
Name Kennziffer Beschreibung Laufzeit
Sonstige
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.06.1972 – 31.12.2010