Makrozoobenthos-Lebensgemeinschaften des Bodenseeufers

Beschreibung

In diesem Teilprojekt sollen, vornehmlich in experimentell-kausalanalytischer Vorgehensweise, die
Einwirkungen abiotischer Umweltfaktoren (Hydrodynamik, Substratbeschaffenheit und ¿stabilität,
Wassertiefe, Temperatur) sowie biotischer Interaktionen (Ressourcenlimitation, Konkurrenz,
Fressfeinde) auf die Struktur und Funktion der Invertebratengemeinschaft des Bodenseeufers untersucht
werden. Die experimentellen Untersuchungen werden begleitet von einem
Routine-Probenahmeprogramm zur Erfassung und Beschreibung der raum-zeitlichen Dynamik der
Makrozoobenthos-Gemeinschaft.


Zu folgenden Wirkfaktoren werden Untersuchungen durchgeführt:

- Einfluss des hydrodynamischen Regimes und dadurch verursachter Substratumlagerungen auf die Makroinvertebraten-Gemeinschaft in der Flachwasserzone.

- Biofilme als Ressourcen für Weidegänger, Nutzbarkeit der Ressource, Ressourcenkonkurrenz.Beispielhafte Frage: Welchen Einfluss haben dominante Grazer (z.B. <it>Tinodes waeneri</it>) auf den Biofilm und auf Konkurrenten.

- Interaktionen innerhalb der Makrozoobenthos-Gemeinschaft. Die in eigenen Vorarbeiten gefundenen zwischenartlichen Abundanzmuster sollen verifiziert und die vermuteten Wirkmechanismen (z.B. Interferenz durch <it>Ecdyonurus</it>, Prädation druch Polycentropus) sollen experimentell überprüft werden.

- Fraß durch vertebrate Räuber (Fische, Wasservögel).

- Abhängigkeit inner- und zwischenartlicher Abundanzmuster von der räumlichen Skala der Probenahmen und Experimente.

- Populationsgenetische Untersuchungen an ausgewählten Invertebraten des Bodenseeufers, z.B. der herbivoren Schmetterlingslarve <it>Acentria ephemerella</it>.

Institutionen
  • FB Biologie
  • SFB 454 Bodenseelitoral
Mittelgeber
Name Kennziffer Beschreibung Laufzeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft610/98neu
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.07.2001 – 30.06.2004