Geschlecht, Namenwahl und Eheschließung. Zur Konstruktion sozialer Identität in der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft
Teilnehmer
Institutionen
- FB Geschichte,Soziologie,Sportw. u. emp. Bildungsf.
- Exzellenzcluster
Publikationen
(2011): Marital economy and female naming practices in late medieval Germany Law and private life in the Middle Ages : proceedings of the sixth Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History 2009 / Andersen, Per et al. (Hrsg.). - København : DJØF Publ., 2011. - S. 49-60. - ISBN 978-87-574-2159-0 |
dc.title: dc.contributor.author: Rolker, Christof Forschungszusammenhang (Projekte) |
Mittelgeber
Name | Kennziffer | Beschreibung | Laufzeit |
---|---|---|---|
Deutsche Forschungsgemeinschaft | 750/07 |
Teilprojekte
- Das Spiel der Namen. Frauen, Familie und Gesellschaft in Konstanz (ca. 1350 - ca. 1510)
- Ehe, Familie und Identität. Soziale Praktiken und wissenschaftliche Fiktionen
- Familienbesitz und -bewusstsein. Patrizierhäuser und familiare Identität im spätmittelalterlichen Nürnberg
- Häuser, Hausnamen, Hausmarken. Materielle Kultur und Identität im Stralsund des späten Mittelalters
- German Jews in the Medieval Town: Identity, integration and Jewish Chrisitian Relations
Weitere Informationen
Laufzeit: | 01.05.2007 – 30.04.2009 |