FoGr "Grenzen der Absichtlichkeit" - TP 1: Das motorische Bewusstsein und die Grenzen der Absichtlichkeit

Description

Die For­scher­grup­pe »Gren­zen der Ab­sicht­lich­keit« hat ein The­ma auf­ge­grif­fen, das heu­te be­son­ders um­strit­ten ist, zu­gleich aber von gro­ßer Be­deu­tung nicht nur für das Selbst­ver­ständ­nis von Men­schen als ak­ti­ve ra­tio­nal hand­lungs­fä­hi­ge We­sen, son­dern auch für die Mög­lich­keit plan­vol­ler so­zia­ler Ko­ope­ra­ti­on und für die Steu­er­bar­keit di­ver­ser Hand­lungs­trä­ger durch recht­li­che oder mo­ra­li­sche Nor­men und Wer­te.

Die Mit­glie­der der Grup­pe wa­ren über­zeugt, dass ein weit ver­zweig­tes, fa­cet­ten­rei­ches The­ma wie die­ses nicht län­ger iso­liert an­ge­gan­gen wer­den kann, son­dern nur durch Zu­sam­men­füh­rung ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen, die ei­gen­stän­dig mit ihm be­fasst sind. Von da­her war es ihr Ziel, die be­grifflich-​theo­re­ti­schen wie em­pi­ri­schen Grund­la­gen mensch­li­cher »Ab­sicht­lich­keit« in ei­nem de­zi­diert in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Ar­beits­kon­text neu zu be­den­ken und er­kenn­ba­re Gren­zen aus­zu­lo­ten. All dies konn­te na­tür­lich nur bei­spiel­haft und se­lek­tiv ge­sche­hen, wenn auch in der Hoff­nung, dass von der Ar­beit der Grup­pe auch Im­pul­se und An­re­gun­gen für die Sci­en­ti­fic Com­mu­ni­ty ins­ge­samt aus­ge­hen könn­ten.

In zwei drei­jäh­ri­gen För­de­rungs­zeit­räu­men wa­ren je­weils sechs Teil­pro­jek­te ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen ver­eint, de­ren For­schun­gen teils ei­gen­stän­dig, teils in di­rek­ter Ko­ope­ra­ti­on mit­ein­an­der be­trie­ben wur­den.

Projektleiter: Prof. Dr. Gottfried Seebaß in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Schmitz

Institutions
  • FB Philosophie
Funding sources
Name Project no. Description Period
Deutsche Forschungsgemeinschaft538/07
Further information
Period: 15.12.2005 – 14.12.2008
Link: Project homepage