Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Description

Der deutsche Plural stellt eine besondere Herausforderung für türkische Kinder, die das Deutsche als Zweitsprache lernen, dar (Wegener, 2005). Während der türkische Plural regelmäßig gebildet wird, ist das deutsche Pluralsystem sehr komplex. Bisherige neurophysiologische Befunde von erwachsenen Fremdsprachlernern zeigen, dass zunächst Nomen mit Pluralendung als lexikalisches Ganzes gespeichert werden, während diese nach einigen Monaten nach grammatischen Regeln zusammengesetzt werden (Osterhout et al., 2008). In dieser Studie soll anhand von ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) untersucht werden, ob türkische L2-Lerner des Deutschen zwischen fünf und acht Jahren deutsche Nomen im Plural noch als lexikalische Einheit oder bereits unter Anwendung grammatischer Regeln verarbeiten.

Institutions
  • FB Linguistik
  • Zukunftskolleg1
Funding sources
Name Project no. Description Period
Bundesministerium für Bildung und Forschung633/0901 GJ 097801.07.2009 – 30.09.2011
Further information
Period: 15.09.2009 – 30.09.2011