Konformitätsbewertung in Deutschland (Strukturanalyse und Handlungsoptionen)
Konformitätsbewertung zielt darauf, Vertrauen in Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen zu erzeugen, indem deren Übereinstimmung mit Normen oder anderen Anforderungen durch ihrerseits überprüfte und für diese Tätigkeit zugelassene unabhängige Dritte kontrolliert und bestätigt wird. Beispiele hierfür bilden die Institute der Zertifizierung und Akkreditierung. Dieses aus dem angelsächsischen Bereich stammende System setzen zum einen Private im sogenannten ungeregelten Bereich ein. In diesem Fall sind andere Private Adressat der Konformitätsbewertung, die hierdurch auf eine bestimmte Qualität von Waren, Dienstleistungen oder Unternehmen vertrauen können. Im sogenannten geregelten Bereich ordnen staatliche Einrichtungen die Verwertung der Konformitätsbewertung an. Zertifizierungen dienen dann zum Nachweis bestimmter Sachverhalte gegenüber staatlichen Stellen. Eingesetzt werden Zertifizierungen dann zur Gewährleistung der Einhaltung bestimmter öffentlich-rechtlicher, vor allem Sicherheitsanforderungen konkretisierender Vorschriften.
Konformitätsbewertung bildet ein für Staat und Wirtschaft zentrales Instrument der Europäisierung und Internationalisierung, weil die Zertifizierungen und Akkreditierungen ihrer Natur nach gerade auch an internationale Adressaten, also Private und staatliche Stellen im Ausland gerichtet sind. Dazu eignet sich die Konformitätsbewertung, weil das System aus sich heraus Vertrauen erzeugen kann, ohne auf die Anbindung an staatliche Organisation angewiesen zu sein. Das lässt sich durch ein Konformitätsbewertungssystem jedoch nur dann erreichen, wenn es eine einleuchtende und mit internationalen Gegebenheiten kompatible Struktur aufzuweisen hat. Dem trägt das derzeitige zersplitterte System in Deutschland keine Rechnung. Es wird in Zukunft zusätzlichen Anforderungen ausgesetzt sein, wenn die Europäische Union ihre zur Verbesserung der Neuen Konzeption und des Globalen Konzepts angekündigte Strategie verfolgt und zu diesem Zweck detaillierte Anforderungen an Konformitätsbewertungsstellen und benennende Behörden erarbeiten sowie eine neue Bestimmung der Rolle der Akkreditierung vornehmen will.
- Schreiber, Yvonne - Employee
- Röhl, Hans - Project head
- FB Rechtswissenschaft
(2008): Conformity Assessment in Germany |
The present study was mandated by the Federal Ministry of Economics in 2004 with the objective of drawing up options for a future conformity assessment structure in Germany. It was motivated by the need to gain an overview of the use of conformity assessment in Germany and of its institutional structures, which appeared to be rather fragmented on the level of accreditation and designation. The wish to improve the transparency and the effectiveness of the national conformity assessment system coincided with the efforts at the European level to enhance the implementation of the New Approach directives. Against this background, this study aimed to develop options which would accommodate the European and international guidelines, satisfy the interest of enterprises in economic and effective conformity assessment and take the concerns of the state into consideration in those areas in which conformity assessment was used in a regulatory context. To this end, it was necessary to illustrate the structure of the current system and present the requirements from legal provisions and standards, in particular those of European and international origin. Origin (projects) |
|
(2006): Konformitätsbewertung in Deutschland |
Die Studie Konformitätsbewertung in Deutschland ist im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie entstanden. Das Gutachten hatte zum Ziel, Gestaltungsoptionen für eine zukünftige Konformitätsbewertungsstruktur in Deutschland zu erarbeiten. Diese Optionen sollen den europäischen und internationalen Vorgaben Rechnung tragen, dem Interesse der Unternehmen an einer wirtschaftlichen und effektiven Konformitätsbewertung gerecht werden und die staatlichen Belange bei ihrer Nutzung berücksichtigen. Zu diesem Zweck waren die Struktur des deutschen Konformitätsbewertungswesens aufzuklären und die Anforderungen aus Rechtsvorschriften und Normen hierfür darzustellen, vor allem auch jene europäischen und internationalen Ursprungs. Origin (projects) |
Name | Project no. | Description | Period |
---|---|---|---|
Bund | 554/04 | 01.03.2004 – 31.12.2006 |
Period: | 01.03.2004 – 31.12.2006 |