Refairenz - Projekt zur Plagiatsprävention durch zielgruppen- und fachspezifische Qualifizierung und professionelle Workflows zur Detektion
Plagiate sind an Hochschulen ein viel diskutiertes Thema. Die Gründe für intertextuelle Fehler und Plagiate reichen von der Unkenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen bis hin zur absichtlichen Täuschung. Die Präventionsarbeit ist vor der Aufdeckung und Ahndung die wirksamste Qualitätssicherungsmaßnahme, um Plagiate zu verhindern. An der Prävention arbeiten Lehrende sowie Hochschuleinrichtungen wie z. B. Bibliotheken und Schreibzentren. Das Projekt unterstützt alle diese mit Lehrmaterialien, Qualifizierungsangeboten, Beratung und Musterworkflows.
- Franzky, Tony - Employee
- Kohl, Eleonora - Employee
- Krämer, Sabina - Employee
- KIM
- Universität Konstanz
(2017): Überblick über die Rechtsprechung zu Plagiaten in Hochschule und Wissenschaft |
Viele Lehrende und Hochschuleinrichtungen haben Fragen zur rechtlichen Situation und zum rechtlich korrekten Umgang mit intertextuellen Fehlern, Plagiatsverdacht und Plagiaten. Die Fragen belegen nicht nur eine verbreitete Unsicherheit, sondern gleichzeitig Informations- und Kompetenzdefizite. Die vom Projekt Plagiatsprävention "Refairenz" zusammengestellte Rechtsprechungsauswertung hilft, diese Defizite zu verringern. Unter anderem werden einschlägige Entscheidungen aufgelistet und darin gerichtlich entwickelte Plagiatsbegriffe und Bewertungskriterien referiert. Origin (projects) |
|
(2016): Plagiatsprävention – Eine Aufgabe für Hochschulbibliotheken?! Bibliotheksdienst. 2016, 50(12), pp. 1004-1013. ISSN 0006-1972. eISSN 2194-9646. Available under: doi: 10.1515/bd-2016-0123 |
Hochschulbibliotheken tragen mit ihren Angeboten und Services entscheidend dazu bei, Plagiate in der Wissenschaft effektiv vermeiden zu können. Wir erläutern Gründe, warum sich Bibliotheken überhaupt mit Plagiatsprävention beschäftigen. Außerdem stellen wir das Projekt „Refairenz“ vor, das Wissenschaftler, Dozenten, Studenten und Verwaltungsmitarbeiter bei der Plagiatsprävention unterstützt. Origin (projects) |
|
(2016): Schon wieder ein Plagiat? : Gute Lehre kann helfen : ein hochschuldidaktisches Konzept für plagiatspräventive Lehre Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. 2016, 7(2), pp. 44-53 |
Wir stellen im vorliegenden Artikel hochschuldidaktische Fortbildungsangebote des Projekts „Refairenz“ zur Plagiatsprävention vor, mit denen wir Lehrende anregen, Lehrveranstaltungen, Betreuungen und Prüfungen plagiatspräventiv zu gestalten und mit Studierenden und in der Kollegenschaft über das Thema zu diskutieren. Für die Vermeidung von Plagiaten wie für eine plagiatspräventive Lehre ist der Kompetenzerwerb entscheidend. Dieser lässt sich nicht instruktiv, etwa mithilfe von Zitierrichtlinien, sondern nur durch Übung und Feedback, in der Auseinandersetzung mit konkreten Fällen und miteinander diskutierend erreichen. Dies gilt für Forschende und Lehrende ebenso wie für Studierende. Fortbildungen für Lehrende zur Plagiatsprävention sind, genauso wie auch die Lehre zu Arbeitstechniken und wissenschaftlicher Integrität, häufig polyvalente Lehr-Lern-Situationen. Sowohl für Studierende als auch für Lehrende ermöglicht gerade das Gespräch über Studiengangs- und Fachgrenzen sowie Erfahrungsstufen hinweg zu erkennen, was fach- oder berufsfeldabhängig unterschiedlich ist, sein darf oder muss und auf welche gemeinsamen professionellen Arbeitsweisen man sich fachübergreifend verständigen kann. Origin (projects) |
Name | Project no. | Description | Period |
---|---|---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | 38195 | Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) | 01.01.2014 – 31.12.2016 |
Period: | 01.01.2014 – 31.12.2016 |
Link: | Project homepage |