Bei Dictyostelium wie bei anderen höheren Zellen werden eine Reihe von Vorgängen während der Signaltransduktion
durch Ca<SUP>2+</sup> beeinflußt. Von großem Interesse ist einerseits, wie der Rezeptorvermittelte Ca<SUP>2+</sup>Einstrom über die
Plasmamembran reguliert wird, und andererseits auf welche Weise Ca<SUP>2+</sup> in die Differenzierungsvorgänge eingreift. Hier
haben auch Ca<SUP>2+</sup>bindende Proteine wie Calmodulin, Calsequestrin und Calreticulin wichtige Aufgaben.
<P>
Wir haben CalmodulinBindeproteine aus Dictyostelium isoliert, wie z.B. Calcineurin, dessen Funktion während des
Wachstums und der Differenzierung näher untersucht werden soll. Bei der Reinigung von Calcineurin aus rekombinierten
Bakterien fanden wir bakterielle Proteine, die an Calmodulin binden. Diese Proteine sollen charakterisiert werden.
Zelluläre Schleimpilze ernähren sich von Bakterien im Laubboden. In Zusammenarbeit mit P. Marlière vom Institut
Pasteur konnten wir symbiontisches Verhalten der beiden Organismen in kontinuierlicher Kultur erreichen, so daß sich
die Frage stellen läßt, wie Symbiosen zwischen Organismen entstehen.
ln Dictyostelium as well as in higher eucaryotic cells many reactions of the signal transduction chain are regulated by
Ca<SUP>2+</sup>. We study the mechanism of the receptoroperated Ca<SUP>2+</sup>influx across the plasma membrane and the role of
Ca<SUP>2+</sup> during differentiation. Of importance are Ca<SUP>2+</sup>binding proteins such as calmodulin, calsequestrin and calreticuin.
We isolated the calmodulinbinding protein calcineurin and are investigating its significance for growth and
differentiation. During the purification of calcineurin from recombinant bacteria we found bacterial proteins that bind
calmodulin. These proteins are being characterized.
<BR>
Cellular slime moulds feed on bacteria. In collaboration with P. Marlière (Institut Pasteur) we are cultivating both
organisms symbiotically in a chemostat to investigate the question how symbiosis is established.