Bei den in der enantioselektiven Katalyse eingesetzten Übergangsmetallkatalysatoren ist die chirale Information im
allgemeinen in den Liganden der Komplexe lokalisiert. Ein alternativer Ansatz ist die Verwendung von Komplexen, in
denen das Metall Sitz der chiralen Information ist. Hierfür werden enantiomerenreine oder stark
enantiomerenangereicherte Komplexe benötigt. Im Rahmen des Projekts wird daher versucht, enantiomerenreine
Carben- und Carbin-Komplexe sowie andere Komplexe der Metalle Mangan, Rhenium, Palladium und Platin zu
synthetisieren, in denen das Zentralmetall das stereogene Zentrum darstellt. Ausgangsverbindungen sind Carbin- und
Isonitril-Komplexe. Diese werden z. B. mit Kohlenhydraten in chirale Carbohydratocarben-Komplexe überführt. Die
Diastereoselektivität von Substitutionsreaktionen dieser Komplexe wird studiert. Die Verwendbarkeit dieser Komplexe
in der enantioselektiven Katalyse (z. B. für enantioselektive Hydrierungen und CC-Verknüpfungsreaktionen) wird studiert.
Chiral transition metal complexes are frequently used in enantioselective catalysis. Usually, the chiral information in
these complexes is localized within the ligand sphere. An alternative approach is to use complexes in which the chiral
information is localized at the central metal. For this, enantiomerically pure or at least enriched chiral at metal
complexes are required. The project is concerned with the synthesis of enantiomerically pure carbene and carbyne
complexes of the transition metals manganese, rhenium, palladium, and platinum. In these complexes the metal is the
stereogenic center. Starting compounds for these syntheses are carbyne and isocyanide complexes which with
carbohydrates are transformed into chiral carbohydratocarbene complexes. The diastereoselectivity of substitution
reactions of the resulting complexes is studied as well as their potential use in enantioselective catalysis (e. g. in
enantioselective hydrogenation reactions or CC coupling reactions).