Formal Epistemology

Description

Das Forschungsvorhaben besteht aus vier Teilprojekten und ist methodisch der formalen Erkenntnistheorie zuzuordnen. Inhaltlich möchte es sowohl Themen der traditionellen Erkenntnistheorie des Wissens als auch der modernen Erkenntnistheorie des Glaubens behandeln.
Eines der zentralen Themengebiete der traditionellen Erkenntnistheorie des Wissens ist die dreiteilige Definition von Wissen als wahrem und gerechtfertigtem Glauben. Das Projekt Justification widmet sich dem Rechtfertigungsteil in dieser Definition. Hier soll über die Kohärenztheorien der Rechtfertigung hinausgegangen und Einsichten der formalen Lerntheorie berücksichtigt werden. Demgegenüber nimmt das Projekt Knowledge den Wissensbegriff als erkenntnistheoretisch basal an und analysiert mit diesem den Begriff der Rechtfertigung.
Historisch haben die Projekte Belief und Degrees of Belief ihre Wurzeln in den Werken von Hintikka bzw. Ramsey. Heute werden sowohl die epistemische Logik als auch die Theorie der Glaubensgrade in erster Linie in der Künstlichen Intelligenz vorangetrieben. Von philosophischem Interesse ist die These von Locke, die eine einfache Beziehung zwischen kategorischem ja-oder-nein Glauben einerseits und Glaubensgraden andererseits beschreibt: Kategorischer Glaube besteht in hinreichend hohem Glaubensgrad. Weiters stellt sich die Frage nach der Rechtfertigung der verschiedenen Glaubensgradtheorien: Warum sollen die Glaubensgrade einer rationalen Person gerade diesen - und nicht irgendwelchen anderen - Gesetzen gehorchen ? Doch weder gibt es eine Theorie der Glaubensgrade, die einen vernünftigen Begriff des kategorischen Glaubens definiert und die Lockesche These erfüllt; noch gibt es eine, die sich einer sakrosanten Rechtfertigung rühmen kann.

Institutions
  • FB Philosophie
  • Zukunftskolleg1
Publications
Bewersdorf, Benjamin (2012): Belief and Its Revision

Belief and Its Revision

×

The role of experience for belief revision is seldom explicitly discussed. This is surprising as it seems obvious that experiences play a major role for most of our belief changes. In this work, the two most plausible views on the role of experience for belief change are investigated: the view that experiences merely cause belief change and the view that experiences can justify belief changes. It will become apparent that these views are highly relevant for several arguments on belief revision.

While there are several theories for belief revision which are in accordance with the first view, there is no satisfactory account which is in accordance with the second view. Here, such an account will be developed and its presuppositions and implications will be closely investigated.

Origin (projects)

Anglberger, Albert J. J.; Brössel, Peter (2008): Zur Definition von "Definition" Beiträge zum 8. internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz : Bd. 2 Analysen, Argumente, Ansätze / Fürst, Martina et al. (Hrsg.). - Frankfurt [u.a.] : Ontos Verl., 2008. - S. 95-106. - ISBN 978-3-86838-015-6

Zur Definition von "Definition"

×

Zusammenfassung:
Wir werden in dieser Arbeit zwei neue Definitionsvorschläge von ‘Definition’ entwickeln, die folgende Eigenschaften aufweisen: (i) Sie verzichten auf die üblicherweise vorhandene Induktivität der Definition von ‘Definition’, was dazu führt, dass die Reihenfolge in der Definitionen angegeben wurden, keine Rolle mehr dafür spielt, ob es sich um korrekte Definitionen handelt. (ii) Sie sind sehr einfach und elegant, sodass auch eine praktische Anwendung damit verbunden ist: Wissenschafterinnen können damit nämlich von einer beliebigen Menge von Formeln sehr leicht feststellen, ob diese Menge eine Menge korrekter Definitionen ist und was als Grundvokabular dafür vorausgesetzt werden muss. (iii) Aus einem Definitionsvorschlag ergibt sich ein Algorithmus, mit dessen Hilfe eine Anordnung gefunden werden kann, die eine Menge von Formeln zu einer Folge korrekter Definitionen im “alten” Sinne macht. (iv) Die Definitionsvorschläge sind zu der Definierbarkeit im “klassischen” Sinne äquivalent. Somit ergänzt dieser Beitrag die klassische Definitionstheorie.

Origin (projects)

Funding sources
Name Project no. Description Period
Emmy-Noether-Programm602/0701.05.2007 – 30.04.2010
Exzellenzinitiative822/083. Fö. YSF27.07.2008 – 26.07.2009
Fritz Thyssen-Stiftung838/07Tagung "Conditionals and Ranking Functions"28.07.2008 – 31.12.2008
Exzellenzinitiative840/08Zukunftskolleg01.01.2008 – 31.12.2012
Emmy-Noether-Programm673/112. Bewilligungsphase09.08.2011 – 31.08.2012
Further information
Period: 01.05.2007 – 30.04.2010
Link: Project homepage
Dissertations
Title Author Supervisors
Studies in Bayesian Coherentism Peter Brössel Franz Huber
Epistemic Goals and Rational Belief Anna-Maria Eder