Entwicklung von dünnen Siliziumsolarzellen mit hohem Kostenreduktionspotential unter Verwendung dünner Siliziumwafer und Siliziumdünnschichten, die auf metallurgischen Siliziumabstraten abgeschieden werden
Abstract: Das Projekt hat zum Ziel, dünne (<200 µm) multikristalline Siliziumwafer der Fläche 156-225 qcm für den Solarzellenprozess einzusetzen, sowie die Herstellung von CVD- und LPE-Dünnschichtsolarzellen auf metallurgische Siliziumwafer-Substraten zu optimieren. Schwerpunkt hierbei ist die Entwicklung und Optimierung einer effektiven Passivierungs- und Metallisierungstechnik. Die Techniken sollen auf industriell umsetzbaren Herstellungsverfahren beruhen.
Innerhalb von 3 Jahren werden die relevanten Techniken im Verbund mit der Fa. Centrotherm optimiert un auf industrierelevanten Anlagen getestet bzw. darauf abgestimmt. Während die Universität Konstanz die technische und wissenschaftliche Optimierung der einzelnen Prozessschritte übernimmt, liegt das Hauptinteresse von Centrotherm in der Entwicklung und dem späteren Vertrieb der relevanten elektrischen Anlagen. Die entwickelte Prozesstechnologie sowie die zugehörigen elektrischen Anlagen werden der Photovoltaikindustrie in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Die industrielle Implementierung kann im Zuge eines Technologietransfers an im Prinzip jeden auf Wafer-Technologie basierenden Silizium-Solarzellenhersteller erfolgen.
- FB Physik
Name | Project no. | Description | Period |
---|---|---|---|
Bund |
Period: | 01.05.2002 – 30.04.2005 |