Mikrobielle Umsetzungen von Redoxintermediaten im Litoralsediment

Beschreibung

1. Die Dynamik der Einstellung von Redoxmetabolitgradienten nach mechanischer Durchmischung (Wellenschlag, Sturmereignis) soll analysiert und die Kinetik der Wiedereinstellung einer stabilenZonierung der verschiedenen Redoxsysteme verfolgt werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Freisetzung von Nährstoffen (N-Verbindungen, Phosphat) aus gestörten und ungestörtenSedimentkernen zu vergleichen. p2. Schwefelreduzierende und schwefeloxidierende aerobe und anaerobe Bakterien sollen quantifiziert und charakterisiert werden, die den Neutralschwefel nutzen, der bei mechanischer Durchmischunglitoraler Sedimentkerne in großem Umfang ausfällt. p3. Die mögliche Beteiligung von excernierten Komplexbildnern an der anaeroben Oxidation von Fe(II)-Verbindungen durch phototrophe und nitratreduzierende Bakterien soll geprüft, die Substanzenisoliert und charakterisiert sowie ihre Rolle im Vergleich zu natürlichen Komplexbildnern (Huminstoffe)bewertet werden. p 4. Die mikroaerobe und anaerobe Oxidation von Methan mit O2, Nitrat oder Eisen(III) als Elektronenakzeptor soll hinsichtlich ihrer relativen Bedeutung und der beteiligten Mikroorganismenstudiert werden. Kultivierungen in Agarose-Gradienten sollen die ökologisch relevanten mikroaeroben Methanoxidierer zugänglich machen, während für die Anreicherung anaerober Methanoxidierer inerster Linie Kokultivierungsversuche geplant sind. p5. Dominante Gruppen der am Aufbau von Biofilmen auf festen Oberflächen im Litoralsediment beteiligten heterotrophen Bakterien sollen isoliert und in Zusammenarbeit mit anderen Teilprojekteneine vereinfachte mikrobielle Biofilmgemeinschaft auf einem artifiziellen Trägersystem etabliert werden, um in einem solchen Modell die relative Bedeutung der beteiligten trophischen Gruppen zuuntersuchen. p6. Die laufenden Untersuchungen zur Oxidation von Schwefelwasserstoff mit Fe(III) als Elektronenakzeptor sollen fortgeführt werden. Die Kultivierung der beteiligten Bakterien inGradientenkultursystemen soll verbessert und ausgeweitet werden. Auch Bakterienkolonien, die in Gradientenkulturen mit Fe(III) und NH4+-Ionen als einzigen Substraten erhalten wurden, sollenhinsichtlich ihres Stoffwechsels näher charakterisiert werden.

Institutionen
  • FB Biologie
Mittelgeber
Name Finanzierungstyp Kategorie Kennziffer
Deutsche Forschungsgemeinschaft Drittmittel Forschungsförderprogramm 58961398
Weitere Informationen
Laufzeit: 01.07.2001 – 30.06.2004