Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht

Description

Seine Brisanz verdankt das Thema "Wirtschaftskriminalität" vor allem der mit dem "white collar"-Konzept
verbundenen Sozialkritik, d.h. der Kritik an dem Zuschnitt des Strafrechts als eines Rechtes "gegen die
Armen und Dummen ..., denen nichts besseres einfällt, als dem Nachbarn mit plumper Hand in die
Tasche zu greifen" (Baumann 1972), das aber vor Manipulationen von Intelligenztätern im
Wirtschaftsverkehr allzu oft die Waffen strecken muss. Durch zahlreiche Reformen im Bereich des
materiellen Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere durch die Gesetze zur Bekämpfung der
Wirtschaftskriminalität von 1976 und 1986, durch das 1. und 2. Gesetz zur Bekämpfung der
Umweltkriminalität von 1980 und 1994, durch zahlreiche Novellen und Gesetze im Bereich der
Immaterialgüterrechte bis hin zum Wertpapierhandelsgesetz von 1994, durch das erstmals ein
Insiderstrafrecht geschaffen wurde, hat der Gesetzgeber dieser Kritik viel von ihrer einstigen Schärfe
genommen. Durch die Ende der 80er Jahre erfolgte Schaffung spezialisierter Strafverfolgungsorgane
(Schwerpunktstaatsanwaltschaften) und Strafgerichte (Wirtschaftsstrafkammern) wurde die Effizienz der
Verfolgung von Wirtschaftskriminalität verbessert. Änderungen im Bereich des Sanktionenrechts dienten
schließlich dazu, die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen und Verbänden zu erweitern
sowie die Möglichkeiten der Gewinnabschöpfung zu verschärfen.
<P>
Ziele des Forschungsprojekts sind insbesondere, die Entwicklung und den Stand des gegenwärtigen
Wirtschaftsstrafrechts der Bundesrepublik in seiner Gesamtheit darzustellen und Möglichkeiten seiner
Verbesserung aufzuzeigen.
<P>
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden eine Reihe von Teilprojekten durchgeführt, die inzwischen abgeschlossen und publiziert worden sind: <P>
<LI>Wolf, Tatjana: Rechtsanwendungsprobleme des neuen Insiderstraftatbestandes mit Vergleichen zu US-amerikanischen und Schweizer Lösungsansätzen, Diss. jur., Konstanz 1999.
<LI>Grimm, Roland: Kreditgeschäfte mit sanierungsbedürftigen Unternehmen - zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Banken und Bankmitarbeitern. Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Band 150, Konstanz 1999

<LI>Schuler, Patrick: Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Probleme bei der Bekämpfung von Submissionsabsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz und die 6. GWB-Novelle www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/872


</ul>
Institutions
  • FB Rechtswissenschaft
Funding sources
Name Project no. Description Period
Ausschuss für Forschungsfragen14-8/95
Further information
Period: 01.01.1993 – 31.12.2010